Thelypteris
Aus Online-Flora von Österreich
Thelypteris — Sumpf- und Bergfarn
Bearbeitet von Elvira Hörandl
Weiterer deutscher Name: Lappenfarn
Etymologie: agr. θηλυς = thêlys: weiblich; agr. ptéris: „Farn“ (vgl. → Pteridium); wohl willkürliche Übertragung des traditionellen Farnnamens „Frauenfarn“ (vgl. Athyrium filix-femina) auf diese Gattung. — Sumpffarn: → Th. palustris — Bergfarn: → Th. limbosperma.
Spreite einfach gefiedert mit fiederspaltigen bis fiederschnittigen Fiedern, unterseits ± spärlich spreuschuppig, borsten- u./od. drüsenhaarig, oberseits fast kahl; Blattadern frei; Sori rund, ± einzeln, zuletzt zusammenfließend; Schleier drüsenhaarig, bewimpert, meist vor der Sporenreife abfallend; Sporen mit Perispor. — x = 34, 35 — ca. 20 Arten, fast weltweit; in Eur. 2 Arten.
Schlüssel der Arten
1 | Blätter einzeln dem dünnen, weitkriechenden Rhizom entspringend (und daher ± entfernt stehend); Spreite ½–1½(–2)× so lg wie der BStiel; Spreite am Grund wenig verschmälert, unterste Fieder mindestens ½× so lg wie die längsten Fiedern. | |
Blätter 20–75(–100) cm lg, ± aufrecht, sommergrün; BStiel am Grund sehr spärlich spreuschuppig, oberwärts fast kahl; Spreite hellgrün, im Umriss 3-eckig-lanz., 10–45 cm lg u. 5–16 cm br; Fiederabschnitte der sporangientragenden Blätter durch den stark umgerollten BRand 3-eckig bis sichelförmig, die der veg. Blätter flach, länglich-abgerundet; Sori entfernt vom BRand (etwa in der Mitte des Fiederabschnitts) angeordnet; Sporen feinstachelig. | ||
→ Th. palustris | ||
– | Blätter rosettig dem kurzen, dicken Rhizom entspringend; Spreite 3–8× so lg wie der BStiel; Spreite am Grund deutlich verschmälert, unterste Fieder höchstens 1/3× so lg wie die längsten Fiedern. | |
Blätter 35–100(–120) cm lg, aufrecht bis schräg bogig, sommergrün, beim Zerreiben nach Zitrone riechend; BStiel u. BSpindel spreuschuppig; Spreuschuppen lanz. bis pfriemlich, blassbraun; Spreite hellgrün, im Umriss lanz., 25–85 cm lg u. 10–25 cm br; alle Fiederabschnitte flach, länglich-abgerundet; Sori am Rand der Fiederabschnitte angeordnet; Sporen faltig-netzig. | ||
→ Th. limbosperma | ||
![]() |
|