Quercus pubescens
Inhaltsverzeichnis |
Quercus pubescens — Flaum-Eiche
Diese Seite befindet sich erst im Aufbau!
Tax. Anm.: Die als „Qu. virgiliana“ bezeichneten hochstämmigen Populationen mit längerem LaubBStiel u. größerer Spreite, wie sie auf relativ tiefgründigen Böden vorkommen, sind vielleicht nur Standortsmodifikation bzw. ein Ökotyp. Auf derartigen Standorten kommt Qu. pubescens regelmäßig in Mischbeständen mit den anderen Eichenarten vor, sodass auch hybridogene Introgression von Qu. petraea-Merkmalen eine Rolle spielen kann (vgl. Borazan & Babaç 2003) – bei länger gestieltem FrStand ist außerdem ein hybridogener Einfluss von Qu. robur wahrscheinlich. Mit der aus Süd-Italien beschriebenen „echten“ Qu. virgiliana, welche in den engeren Formenkreis von Qu. pubescens (s. lat.) gehört, haben diese Populationen wohl nichts zu tun (vgl. Brullo et al. 1998).
Lebensdauer & Lebensform
holzig, Makrophanerophyt; HöchstA 500 J.
Wuchshöhe
2–20 m
Chromosomenzahl
2n = 24
Blühzeit
April bis Mai
Verbreitung und Häufigkeit in Österreich
#
Verbreitung nach Bundesländern
B, W, N, St, K
Höhenstufenbindung
collin (bis submontan)
Standort
Trocken-warme, lichte Wälder, bes. Buschwälder; auf flachgründigen, steinigen Böden; kalkliebend
Vergesellschaftung (Syntaxonomie)
Quercetalia pubescentis
Verwendung (inkl. Ethnobotanik)
#
|