Populus nigra
Inhaltsverzeichnis |
Populus nigra — Schwarz-Pappel
Diese Seite befindet sich erst im Aufbau!
Kulturformen
cv. 'Italica' (var. pyramidalis = var. italica = var. fastigiata) — (Männliche) Spitz-P.
Baumkrone schmal, säulenförmig, Äste steil aufstrebend; Stamm durchgehend; junge Zweigachsen gelblich. — 1 ♂ Klon, Heimat: wahrsch. Mittel- od. SW-Asien (Afghanistan, Iran?) — hfg kult., bes. als Alleebaum, weltweit verbreitet — Säulen-P., Pyramiden-P.
cv. 'Thevestina' (var. afghanica = var. femina = var. gigantea) — (Weibliche) Spitz-P.
Ähnlich der vorigen, jedoch Stamm nicht durchgehend, sondern Bäume mehrstämmig (Endknospe stirbt oft ab, daher 2–3 Nebenknospen gleichwertige Triebe bildend); junge Zweigachsen weißlich-grau. — 1 ♀ Klon, Heimat: wahrsch. Mittel- od. SW-Asien (Afghanistan, Iran?) — bei uns selten kult. (sehr häufig in Anatolien).
Lebensdauer & Lebensform
holzig, Makrophanerophyt; HöchstA 300 J.
Wuchshöhe
15–30 m
Chromosomenzahl
2n = 38
Blühzeit
III–IV
Verbreitung und Häufigkeit in Österreich
#
Verbreitung nach Bundesländern
#
Höhenstufenbindung
collin
Standort
Weichholz-Auwälder, Schotterbänke der Flüsse, Ruderalstellen (ehem. Baustellen, Bahngelände); Pioniergehölz
Vergesellschaftung (Syntaxonomie)
Salicetea purpureae, Berberidion [bes. Hippophao-Berberidetum]
Verwendung (inkl. Ethnobotanik)
Volksmedizinisch verwendet (Winterknospen)
|