Lycopodiella
Aus Online-Flora von Österreich
Lycopodiella — Moorbärlapp
Bearbeitet von Andreas Tribsch
Etymologie: L.: Diminutiv von Lycopodium.
Terrestrische Stauden; Hauptspross oberirdisch [od. unterirdisch] kriechend, mit adventiver Bewurzelung, anisotom verzweigt, meist isophyll beblättert [slt anisophyll]; aufrechte Triebe meist fertil; LaubB wechselständig; Sporophylle von den LaubB nur wenig verschieden, nach der Sporenreife abfallend; Sporen rundlich bis schwach tetraedrisch, Oberfläche runzelig gefurcht; Prothallium meist oberirdisch, autotroph bis halbmykotroph, kurzlebig. — x = 78 — ca. 40 Arten, fast weltweit (Schwerpunkt in S-Am); in Eur. 2 Arten.
Kriechende Sprosse 2–10 cm lg, unverzweigt (slt einfach verzweigt), jährlich 1–2 aufrechte Sprosse bildend, ältere (vorjährige) Abschnitte bald absterbend; aufrechte Sprosse 4–10(–15) cm lg, unverzweigt, mit (0–)1 endständigen Sporophyllstand, nach der Sporenreife absterbend; LaubB (3–)4–6(–7)mm lg u. 0,5–0,8 mm br (5–10× so lg wie br), pfriemlich bis (schmal-)linealisch bis schmal-lineal-lanz., mit breitem Grund sitzend, ganzrandig, jene der Kriechtriebe sichelförmig aufwärts gebogen, meist etwas kürzer als jene der aufrechten Triebe, diese aufrecht abstehend u. allmählich in die etwa gleich langen Sporophylle übergehend; Sporophylle mit eiförmiger Basis u. ausgezogener, pfriemlicher Spitze, im unteren Drittel unregelmäßig 0,2–0,5 mm lg gezähnt, anliegend bis schwach abstehend; Sporophyllstand (0,5–)0,8–3,0(–4,0) cm lg u. 0,6–1,0 cm br. | ||
→ L. inundata | ||
![]() | ||
|