Castanea sativa
Inhaltsverzeichnis
|
Castanea sativa — Edelkastanie
Diese Seite befindet sich erst im Aufbau!
Flor. Anm.: Die Edelkastanie ist in Österreich wohl nirgends ursprünglich heimisch, sondern erst in der Römerzeit eingeführt worden (ursprl. Heimat: Südl. Balkan-Halbinsel, Süd- und Mittel-Italien, SW-Asien). Dies ist aber vermutlich weniger auf die mangelnde klimatische Eignung des Raums, sondern auf die geringe Ausbreitungsfähigkeit der Art (schwere Früchte!) zurück zu führen.
Lebensdauer & Lebensform
holzig, Makrophanerophyt; HöchstA. 200–500 J.
Wuchshöhe
15–35 m
Chromosomenzahl
2n = [#]
Blühzeit
Juni bis Juli
Verbreitung und Häufigkeit in Österreich
#
Verbreitung nach Bundesländern
alle Bundesländer
Höhenstufenbindung
collin bis untermontan
Standort
kalkarme, meist ± bodensaure Eichen-, Buchen- und Föhrenwälder
Vergesellschaftung (Syntaxonomie)
v. a. Castaneo-Fagetum (Luzulo-Fagenion)
Weitere deutsche Namen
Echte Kastanie, Esskastanie, Marone, (wienerisch:) Maronibaum
Verwendung (inkl. Ethnobotanik)
Technik
#
Ernährung
Als Obstbaum kultiviert; Bienenweide (Kastanienhonig!).
Medizin
Volksarzneipflanze ##
|