Carpinus betulus
Aus Online-Flora von Österreich
Inhaltsverzeichnis |
Carpinus betulus — Edel-Hainbuche, Weißbuche
Diese Seite befindet sich erst im Aufbau!
Etymologie: Weißbuche: wegen des im Vergleich zur Rot-Buche heller gefärbten Holzes.
Lebensdauer & Lebensform
holzig, Makrophanerophyt; HöchstA 120–150 J.
Wuchshöhe
6–25 m
Chromosomenzahl
2n = 64
Blühzeit
(III–)IV–V
Verbreitung und Häufigkeit in Österreich
#
Verbreitung nach Bundesländern
#
Höhenstufenbindung
collin bis untermontan
Standort
Edellaubwälder i.w.S. (zusammen mit der Trauben- u./od. Stiel-Eiche oft bestandbildend), slt auch Harte Auwälder; auf lehmigen, zT staufeuchten Böden, häufig in Unterhanglagen; hohe Stockausschlagsfähigkeit
Vergesellschaftung (Syntaxonomie)
Carpinion, Tilienion, (Fagion, Ulmenion, Quercion roboris, Quercion pubescenti-petraeae)
Weitere deutsche Namen
(schweiz.:) Hagebuche
Verwendung (inkl. Ethnobotanik)
Forstwirtschaft (Holz sehr hart u. schwer); Zierpf (Hecken)
|